Rollrasen

Rollrasen oder Saatrasen? Unterschiede und Vorteile

Ein schöner Rasen ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis klarer Entscheidungen. Schon zu Beginn steht eine Grundsatzfrage im Raum: Soll die Fläche mit Rollrasen schnell grün sein oder lieber durch eigene Aussaat langsam, aber flexibel wachsen? Beide Methoden haben ihre Berechtigung – je nachdem, worauf Wert gelegt wird: Zeit, Aufwand, Kosten oder Einfluss auf das Ergebnis.

Zertifizierte Baumkontrolle für Stabilität und Sicherheit

Bäume prägen das Erscheinungsbild von Städten, Gemeinden und Privatgrundstücken und leisten gleichzeitig einen enormen ökologischen Beitrag. Doch neben ihrer Schönheit und Funktion als Sauerstofflieferanten, Schattenspender und Lebensraum bergen sie auch Gefahren. Um diese frühzeitig zu erkennen und Schäden zu vermeiden, kommt die zertifizierte Baumkontrolle regelmäßig zum Einsatz.

Die Einfahrt pflastern – Was ist wichtig?

Fachgerecht die Einfahrt pflastern ist funktional, langlebig und trägt zur optischen Aufwertung des Grundstücks bei. Damit das Bauvorhaben gelingt, sind verschiedene Planungsschritte sowie eine sorgfältige Ausführung erforderlich – von der Auswahl geeigneter Materialien bis hin zur späteren Pflege.

Dauerpflege öffentlicher Grünflächen

Dauerpflege öffentlicher Grünflächen: was alles gemacht wird

Öffentliche Grünflächen sind zentrale Bestandteile eines funktionierenden und lebenswerten urbanen Raums. Sie verbessern das Mikroklima, dienen der Erholung, fördern die Artenvielfalt und schaffen Raum für soziale Begegnung. Doch dieser hohe Wert bleibt nur dann erhalten, wenn diese Flächen kontinuierlich gepflegt werden.

Alle Beiträge